Lust auf besser leben

Gemeinsam für ein besseres und bewussteres Leben

Wir möchten die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 alltagstauglich machen. Deshalb fördern wir als gemeinnütziges Unternehmen mit unseren Angeboten im ideellen und Dienstleistungsbereich nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft – unabhängig und lokal verwurzelt in Frankfurt.

Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung vor Ort durch unseren Webguide für nachhaltiges Leben und Einkaufen, durch Quartiers- und Regionalentwicklung mithilfe von Bildungsprojekten, Konzepten und Kampagnen zu Themen wie „Inklusion“, „Zero Waste/Circular Economy“, „Globales Lernen/Fairtrade“ oder „Klimaschutz/-anpassung“ ebenso wie mit unserem Beratungs- und Bildungsportfolio mit besonderem Schwerpunkt auf beteiligungsorientierten Prozessen.

Wir verstehen uns als Partnerin für eine praxisorientierte Umsetzung verschiedener Angebote. Unsere Erfolgsfaktoren dabei sind, neben unserer langjährigen Erfahrung, unser starkes Netzwerk, eine heterogene Themenkompetenz und die Organisationsform eines gemeinnützigen Unternehmens. So stehen wir im engen Dialog mit Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Wissenschaft, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung mit Tiefe und methodischer Professionalität begegnen zu können.

Denn wir verstehen „nachhaltiges Handeln“ als Entwicklungsprozess, zu dessen Gelingen ein starkes Netzwerk und ein innerer Wertekompass beitragen. Dabei arbeiten wir mit Spaß und meist mit Leichtigkeit für eine bessere Welt.

Wir haben Lust auf diese inklusive Welt mit einem glücklichen Miteinander und intakter Natur. Eine Welt, in der die Wirtschaft im Dienste der Gesellschaft steht und nicht andersrum, in der Konsum- und Produktionsmuster nachhaltig sind und in der Menschenwürde in Gesellschaft und Arbeit eine feste Rolle spielt. Eine Welt, in der auch die Interessen derer vertreten sind, die keine laute Stimme haben. Und wir sind überzeugt, dass wir alle zu dieser Welt mit kleinen und großen Schritten beitragen können. Denn jeder Einzelne spielt eine tragende Rolle für das Gelingen nachhaltiger Entwicklung. Mehr lesen…

Für eine Kultur der nachhaltigen Entwicklung zum Alltag braucht es Rahmenbedingungen, die es sowohl dem Einzelnen als auch dem (Öko)System als Ganzes ermöglichen, nachhaltige Entwicklung zu leben. Diese Rahmenbedingungen können von klein auf bis ins Alter dazu ermutigen, und die notwendigen Kompetenzen, Perspektiven und Fertigkeiten vermitteln. Begegnung im Alltag und sinnvolle Anreize befähigen Menschen – am Arbeitsplatz oder Privatleben, als Konsument oder Bürger ihr Wissen um Nachhaltigkeit in Handeln umzusetzen. Deshalb arbeiten  wir als gemeinnütziges Unternehmen gleichzeitig als Nichtregierungsorganisation und als Wirtschaftsunternehmen. Unsere gemeinnützigen Angebote werden aus dem Wirtschaftsbetrieb ko-finanziert und über Fördergelder realisiert, unsere wirtschaftlichen Dienstleistungen orientieren sich ebenfalls an den gemeinnützigen Zielen. Mehr lesen…

Gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit als persönliche Triebfeder

Unsere Vision und Mission sind für alle Teammitglieder der Antrieb für unsere Arbeit. Wir erkennen und fühlen unser individuelles Wirkungspotential als Gegenwarts- und Zukunftsgestalter:innen innerhalb unserer Gesellschaft und der Organisation. Ebenso verstehen wir Widerstände und Zielkonflikte als mögliche Katalysatoren für persönliches und gesellschaftliches Wachstum, die auf unserem Weg dazugehören. Auch ein kleiner Samen im großen Feld kann für uns wirkungsmächtig sein – wenn wir vom „Why“ her denken.

Wirkungsorientierung und Wirtschaftlichkeit

Mit unserer Arbeit möchten wir eine nachhaltige Entwicklung innerhalb unserer Gesellschaft bewirken. Wir wollen mit jedem Projekt und jeder Initiative Fortschritte erzielen, die zur Transformation im Sinne der „Sustainable Development Goals“ beitragen. Gleichzeitig wirtschaften wir mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient, auch um unsere Organisation selbst langfristig tragfähig auf- und auszubauen. Unsere Entscheidungen sind von der Überzeugung geprägt, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung einander bedingen.

Professionalität und kontinuierlicher Kund:innenfokus

Wir streben nach höchster Professionalität in allen Aspekten unserer Arbeit. Dabei stehen die Bedürfnisse unserer internen und externen Kund:innen stets im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, mit exzellenter Leistung zu inspirieren und Mehrwert zu schaffen. Wir hören aktiv zu, erkennen Bedürfnisse und passen unsere Angebote bedarfsorientiert an. Uns liegen langfristige Beziehungen mit unseren Kund:innen und ein partnerschaftlicher Umgang auf Augenhöhe bei bestmöglicher Serviceorientierung am Herzen.

Teamkultur

Eine starke Teamkultur ist das Fundament unseres Erfolgs. Unser Team lebt von Diversität, Respekt, Vertrauen, einer ordentlichen Prise Humor und gegenseitiger Unterstützung sowie Ermutigung. Vielfalt und Menschlichkeit bereichern unser Miteinander und sind zentrale Elemente unseres Tuns. Fehler sehen wir als Chance, gemeinsam zu wachsen – dabei sind Kritikfähigkeit und wertschätzende Feedbackkultur ein wichtiges Element. Motivation entsteht bei uns aus der Freude am gemeinsamen Erfolg, der Überzeugung, einen wertvollen Beitrag zu leisten, und Anerkennung für Engagement.

Individuelle Kompetenzen als wichtige Puzzlestücke

Wir sind überzeugt davon, dass jedes Teammitglied das Potenzial hat, Großartiges zu leisten und wertvolles Wissen, Kompetenzenzen und Perspektiven einbringt, die unsere Arbeit besser und wirkungsvoller machen. Daher investieren wir in kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Durch gezielte Kompetenzentwicklung, Wissensaustausch und exploratives Arbeiten schaffen wir ein Umfeld, in dem wir wachsen und innovative Lösungen entstehen – ebenso wie eine Kultur der Neugierde.

Freiheit und Verantwortung

Wir glauben an das Potenzial von Eigenverantwortung in einem offenen Arbeitsumfeld. Jedes Teammitglied hat die Freiheit, möglichst eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen zu treffen – orientiert an unseren Prinzipien. Dies bedingt einen achtsamen Umgang und ein starkes (Selbst-)Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns – auf das Team, die Kund:innen, uns selbst und die Gesellschaft. Wir fördern Entscheidungskompetenz, agile Prozesse, Selbstorganisation, Denkräume und kreative Entfaltung. Dafür arbeiten wir im Dreiklang Freiheit, Verantwortung und Engagement für unsere gemeinsamen Ziele.

Gelingende Kommunikation

Wir fördern eine offene Kommunikationskultur, in der sich alle sicher fühlen, ihre Ideen, Kritik und Anliegen zu teilen. Wir üben uns in vertrauensvoller Gelassenheit und setzen auf Klarheit, Offenheit und Empathie, um ein gemeinsames Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu schaffen. Feedback ist ein wertvoller Bestandteil unserer Kultur. Wir üben diese gegenseitige Reflexion, um uns kontinuierlich zu verbessern. Missverständnisse klären wir direkt und respektvoll, um das Vertrauen im Team und in der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen zu fördern.

Nachhaltigkeit und Verantwortung im Alltag

Nachhaltigkeit ist für uns kein abstraktes Konzept, sondern gelebte Praxis. Wir achten in unserem Arbeitsalltag auf Ressourcenschonung, Gleichstellung, reduzieren Abfall und setzen auf umwelt- und klimafreundliche Technologien und Maßnahmen. Durch bewusstes Handeln tragen wir zur Förderung von Biodiversität, Klima- und Ressourcenschutz bei – und üben einen konstruktiven Umgang mir Zielkonflikten. Nachhaltigkeit spiegelt sich in jeder Entscheidung wider – von der Auswahl unserer Partner:innen bis hin zu unseren internen Prozessen.

Wir motivieren Unternehmen, Vereine und soziale Organisationen, sich als Botschafter:innen für nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Das Motto: Beginnen Sie, wo Sie stehen. Deshalb unterzeichnen unsere Nachhaltigkeitsbotschafter eine Charta, mit der sie sich zu nachhaltiger Entwicklung in ihrem Geschäft verpflichten.

Charta der Nachhaltigkeit downloaden

Haben Sie Lust, sich als Nachhaltigkeitsbotschafter:in zu engagieren und die Charta für Nachhaltigkeit zu unterzeichnen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Anfang 2013 holt Marlene, Frankfurter Eventmanagerin, mit ihrem Unternehmen KULTpour die Nachhaltigkeitsmesse Heldenmarkt nach Frankfurt. Schnell wird klar: Das Potenzial lokaler Unternehmen, Initiativen und Produkte für mehr Nachhaltigkeit im Alltag ist riesig.

Doch warum wissen so wenige Menschen davon? Wissen die Organisationen selbst, dass sie mit ihrem Handeln und Wirtschaften zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Wissen sie, was sie bewirken, indem sie Kunden zu nachhaltigem Konsum inspirieren? Mehr lesen…

Wir sind mit Sicherheit keine klassische Forschungseinrichtung. Doch als Hauptaufgabe unseres Unternehmens verstehen wir neben unserer Bildungsarbeit, wissenschaftliche Erkenntnisse der verschiedenen Themenfelder der Sustainable Development Goals (von Klimaschutz über Biodiversität oder Stadtentwicklung hin zu sozialökologischen Erkenntnissen) in verschiedenen Praxiskontexten zu testen, weiterzuentwickeln und alltagsfähig zu machen.

Wir fungieren in all unseren Projekten als Multiplikatorinnen der Sustainable Development Goals und betreiben experimentelle oder angewandte Forschung, um dabei fortlaufend Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu sammeln und diese über Bildungs- und Kampagnenformate in verschiedene Kontexten verbreiten. Des Weiteren verbreiten wir Ergebnisse unserer Projekte, aber auch die anderer Wissenschaftler:innen über Lehre (an der Goethe Universität, der Leuphana Universität und den CSR-Manager-Zertifikatslehrgang der IHK Nürnberg), über Veröffentlichungen sowie über verbraucher:innennahe Bildungskampagnen.

Besonders beheimatet fühlen wir uns im Themenfeld der „experimentellen Entwicklung“. Diese zeigt sich als Pilotierung, Kombination, Gestaltung oder Nutzung vorhandener wissenschaftlicher und auch wirtschaftlicher Gegebenheiten mit dem Ziel, neue oder verbesserte Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.

Die Erfahrung lehrt uns, dass unsere Projekte am besten dann „in die Struktur“ kommen, also eine systemische Transformation gestalten, wenn wir zu Beginn auf Basis vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse gemeinsam mit den Bedürfnissen unserer Zielgruppen – ob Händler:inne oder Privatmenschen – Projekte und Ideen zunächst in Form von Prototyping bzw. Pilotprojekten testen und mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen verbesserte Produkte entwickeln. In unserem Fall bedeutet das die konstante Weiterentwicklung unserer Taschentauschstationen für Ressourcenschutz über die Tests von Bildungsmaterial für Sportvereine basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Klimaanpassungswissenschaften.

Wir möchten neues Wissen generieren und vorhandene Informationen verschiedener Disziplinen verknüpfen, um Probleme zu lösen, die mit reinem Silodenken – auch der verschiedenen Wissenschften – nicht lösbar sind.

Interdisziplinär vernetzt und transdisziplinär denkend gestalten wir Transformation, um die Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) zu realisieren.

Werte: Unsere Werte überprüfen wir jährlich beim gemeinsamen „Fire Starter“-Teamevent und berichten in unserem wöchentlichen Teammeeting auch über „Fails“, um eine offene Fehlerkultur zu stärken; wir beschäftigen eine:n FÖJler:in und geben unbefristete Verträge.

Beschaffung: Bio-faire Lebensmittel, zertifiziertes (Blauer Engel) Büromaterial von Memo/ Second-Hand, Printsachen in Öko-Druck, IT gebraucht oder Energy Star; Auftragsvergabe an Dienstleister, deren Einhaltung ökologisch-fairer Standards wir kennen.

Entlohnung & Arbeitszeiten: Wir bezahlen unsere Mitarbeitenden fair (angelehnt an den TV-H) und entlohnen jede gearbeitete Stunde; die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten ist für uns ein Kernanliegen, Option auf Stundenreduktion und Homeoffice sind gewährleistet.

Mobilität: Wir fördern nachhaltige Mobilität via JobRad und mit einem Mobilitätsbudget – und reduzieren Reisen durch hybrides Arbeiten. Unsere Reise-Policy legt ÖPNV als bevorzugtes Anreisevehikel fest. Nicht vermeidbare Emissionen kompensieren wir nach Goldstandard.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Fitness, Yoga, Massagen… Wir möchten, dass unser Team gesund und fit bleibt. Deshalb bieten wir unabhängig vom Arbeitsstundenvolumen einen Zugang zu Wellpass mit bundesweiten Fitnessstudios, Saunen, Sportangeboten.

Finance & IT: Konto bei einer nachhaltigen Bank, Website- & Mail-Server bei einem Provider mit Ökostrom, zudem bieten wir eine grüne bAV an.

Vernetzung & Ehrenamt: Verband der Sozialunternehmen SEND, Nachhaltigkeitsausschuss IHK Frankfurt, Gewerbeverein, Gründungsmitglied/aktiv in Steuerungsgruppe Rhein.Main.Fair, Wirtschaftsinitiative Hessen im c/o Nachhaltigkeitsstrategie, RENN.West, AG Politik im Ernährungsrat, Umweltforum Rhein-Main, Netzwerk der Impact Factory, Expert*Board des Zero Waste Labs, Polytechnikerin u.v.m.

Aktuell erstellen wir unsere 2. DNK-Erklärung sowie die Klimabilanz nach Greenhouse Gas Protocol für das Berichtsjahr 2022.

Leverage agile frameworks to provide a robust synopsis for high level overviews. Iterative approaches to corporate strategy foster collaborative thinking to further the overall value proposition. Organically grow the holistic world view of disruptive innovation via workplace diversity and empowerment.

Capitalize on low hanging fruit to identify a ballpark value added activity to beta test. Override the digital divide with additional clickthroughs from DevOps. Nanotechnology immersion along the information highway will close the loop on focusing solely on the bottom line.

Bring to the table win-win survival strategies to ensure proactive domination. At the end of the day, going forward, a new normal that has evolved from generation X is on the runway heading towards a streamlined cloud solution. User generated content in real-time will have multiple touchpoints for offshoring.

WIE WIR MITEINANDER UMGEHEN

Bei der Gestaltung unseres Miteinanders liegen uns folgende Werte am Herzen, die unser Denken und Handeln leiten:

1. Respekt als Basis
Efficiently unleash cross-media information without cross-media value. Quickly maximize timely deliverables for real-time schemas. Dramatically maintain clicks-and-mortar solutions without functional solutions.

2. Respekt als Basis
Efficiently unleash cross-media information without cross-media value. Quickly maximize timely deliverables for real-time schemas. Dramatically maintain clicks-and-mortar solutions without functional solutions.

3. Respekt als Basis
Efficiently unleash cross-media information without cross-media value. Quickly maximize timely deliverables for real-time schemas. Dramatically maintain clicks-and-mortar solutions without functional solutions.

4. Respekt als Basis
Efficiently unleash cross-media information without cross-media value. Quickly maximize timely deliverables for real-time schemas. Dramatically maintain clicks-and-mortar solutions without functional solutions.